Pflanzlich gegerbtes Leder

Was ist pflanzlich gegerbtes Leder?

Pflanzlich gegerbtes Leder gilt als eine der ursprünglichsten und nachhaltigsten Formen der Lederherstellung. Im Gegensatz zu industriell hergestelltem Chromleder werden hier ausschließlich pflanzliche

Gerbstoffe verwendet – also natürliche Substanzen, die aus Rinden, Hölzern, Blättern oder Früchten gewonnen werden. Diese jahrhundertealte Technik bringt ein Leder hervor, das nicht nur langlebig, sondern auch einzigartig in seiner Optik und Haptik ist.

Der Herstellungsprozess beginnt bereits bei der Auswahl der Rohhäute. Meist werden Häute aus der Fleischproduktion genutzt, wodurch das Leder ein Nebenprodukt ist und keine zusätzliche Belastung für die Tierhaltung darstellt. Nach einer sorgfältigen Reinigung der Häute – hierbei werden Haare und Rückstände entfernt – werden die Häute in vorbereitete Gruben oder Fässer gegeben.

Die eigentliche Gerbung erfolgt dann mit pflanzlichen Extrakten, etwa aus Eichen- oder Fichtenrinde, Kastanien oder Mimosen. Über Wochen bis Monate ziehen die Gerbstoffe in die Fasern der Haut ein und verbinden sich dauerhaft mit dem Kollagen. Dieser natürliche Prozess verleiht dem Leder nicht nur seine Stabilität, sondern auch seine charakteristische warme Farbe, die je nach verwendeten Gerbstoffen variiert.

Nach der Gerbung wird das Leder gewaschen, geglättet, getrocknet und anschließend mit Ölen und Fetten gepflegt, um es geschmeidig zu machen. Erst danach kann es weiterverarbeitet werden – sei es zu Taschen, Gürteln, Kameragurten oder Möbeln.

Die Vorteile von pflanzlich gegerbtem Leder liegen auf der Hand: Es ist frei von Schwermetallen und Chemikalien, hautfreundlich und biologisch abbaubar. Mit der Zeit entwickelt es zudem eine wunderschöne Patina, die jedes Stück zu einem Unikat macht. Anstatt zu altern, gewinnt es an Charakter und erzählt die Geschichte seines Gebrauchs.

Wer Wert auf Nachhaltigkeit, Qualität und zeitlose Ästhetik legt, findet im pflanzlich gegerbten Leder ein Material, das Generationen überdauern kann – und dabei seine Ursprünge in reiner Natur hat.

Zurück zum Blog